Quantcast
Channel: GLAM – Wikimedia Deutschland Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 124

Kulturerbe aus der Vogelperspektive: Wie Wikipedia-Freiwillige per Drohne Weltkulturerbe digitalisieren

$
0
0

Schloss Babelsberg – Luftaufnahme. Raimond Spekking & Superbass / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons), Schloss Babelsberg – Luftaufnahme-0428, CC BY-SA 4.0

Wissensvermittlung, das bedeutet für die meisten wohl immer noch der Blick in Schulbücher, Ausstellungstexte, für viele inzwischen aber auch in Wikipedia-Artikel. Dass Wissensaufbereitung und -kommunikation keineswegs nur textgebunden funktioniert, zeigen die Ergebnisse der Kooperation zwischen Ehrenamtlichen der Wikipedia, Wikimedia Deutschland und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Bereits zum dritten Mal gaben fachkundige Mitarbeiterinnen und -mitarbeiter der Stiftung Einblick in Geschichte und Bedeutung der von ihnen geschützten und gepflegten Kulturgüter. Erneut wurden Wikipedia-Artikel überarbeitet, Informationen ergänzt, und neu bebildert.

“Faszinierend war für mich die Breite der Interessen der Teilnehmer und die Tiefe des Wissens. Dann fängt es richtig an Spaß zu machen. Ich habe gemerkt, dass die Leute für Ihre Themen brennen, und das finde ich toll. Interessant waren für mich auch die unterschiedlichen Blickwinkel”, berichtet Kathrin Külow, Schlossbereichsleiterin Jagdschloss Grunewald (SPSG).

Moderne Technik ermöglicht derweil ganz neue Möglichkeiten der Dokumentation: Luftaufnahmen per Drohne und 360°-Aufnahmen schaffen nicht nur einen ganz anderen Zugang zu historischen Bauten, sie lassen Kulturerbe auch lebendig werden, ermöglichen als frei zugängliches Wissen größere Barrierefreiheit und assistieren Institutionen in der Denkmalpflege.

Jörg Kirschstein, Schlossbereichsleiter Schloss Babelsberg (SPSG), ist begeistert:

“Faszinierend sind die Drohnenfotos aus ungewohnter Perspektive. Sie bieten einen neuen, bisher unbekannten Blick auf die Schlösser und Baudenkmale”, und erklärt weiter: “Durch die Partnerschaft mit Wikimedia erzielen im Besonderen die kleineren, nicht so bekannten Schlösser, der SPSG einen höheren Bekanntheitsgrad.”

Neben dem Berliner Schloss Grunewald machten die Freiwilligen auch Aufnahmen vom Flatowturm und Schloss im Park Babelsberg.

“Die Ergebnisse sind großartig.”

Wikipedianer Wuselig freut sich auf weitere Kooperationen: “Wir wurden (…) mit offenen Armen empfangen und genossen ein Vertrauen, das man in einer so hochrangigen Institution nicht automatisch erwartet.”

Weitere Infos zu Wikimedia Deutschlands Kulturarbeit (GLAM)

Bilder aus den Wikimedia Commons Kategorien Aerial photographs of Schloss Babelsberg sowie Wikipedianische KulTour – Drohnenflüge Grunewald und Babelsberg 2019, von Raimond Spekking & Superbass / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Die Wikipedianische KulTour in der Presse:

Potsdamer Neueste Nachrichten, 24.06.2019. Wikipedia-Editoren auf Tour durch Potsdams Schlossgärten

Märkische Allgemeine Zeitung, 26.06.2019. Potsdam von oben: Drohnen über dem Babelsberger Park

Weitere Beiträge zum Thema:


Viewing all articles
Browse latest Browse all 124